Ein stimmungsvolles, tempo- und umfangreiches Programm haben die Kinder auf die Beine gestellt. Eine volle Turnhalle mit begeistertem Publikum, dies ist die Bilanz unseres inzwischen traditionellen Feriensingens.
Ein dickes Dankeschön an alle Mitwirkenden und alle unterstützenden, lieben Menschen.
Fröhliche Weihnachten und einen tollen Start ins Jahr 2020!
Das gesamte Team der Schule



Â








|
Am bundesweiten Vorlesetag haben sich in diesem Jahr fast 700.000 Menschen beteiligt und die Paul-Maar-Schule war dabei. Voller Vorfreude kamen am Freitag alle Schüler*innen zur Schule. Nach der großen Pause ging es dann endlich los. Die Kinder begaben sich in die Gruppen, in welche man sich im Laufe der Woche einwählen konnte. Auch Eltern unterstützten den Vormittag mit eigenen Buchbeiträgen. Ein toller Erfolg; darüber sind sich alle am Ende der zwei Stunden einig. Wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesetag.
"Schon mit 15 Minuten Vorlesen am Tag fördern Eltern empathische Fähigkeiten, Fantasie und Wortschatz ihrer Kinder – und können die gemeinsame Zeit genießen." (Die Welt)Â

|

Der Bundesweite Vorlesetag
Der Bundesweite Vorlesetag von Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt und gilt heute als das größte Vorlesefest Deutschlands. Der Bundesweite Vorlesetag will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen setzen und so Freude am Lesen wecken. Die Vorleser an diesem Aktionstag zeigen mit viel Leidenschaft, wie schön und wichtig Vorlesen ist. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Paul-Maar-Schule an dieser tollen Aktion. Am Freitag, den 15. November wird in der 3. und 4. Stunde gelesen, gelesen, gelesen und vieles mehr.Â
Ein dickes Dankeschön an alle die uns bei dieser Aktion unterstützen! Wir wünschen allen Beteiligten viel, viel Spaß beim Vorlesen und natürlich beim Zuhören und Mitmachen!
  Euer Team der Paul-Maar-Schule
 |
Schlangen und Hunde in der Paul-Maar-Schule |
Am Mittwoch gab es in der Hundeklasse Unterricht der ganz besonderen Art. Eine Tierärztin besuchte die Klasse. „Tierische Früherziehung“ stand auf dem Lehrplan. Dazu brachte sie ihre drei Hunde mit, welche sich mit den Kindern sichtlich wohl fühlten. Die Kinder lernten viel über das Verhalten, die Haltung und Pflege der Tiere. Außerdem erfuhren Sie, wie man sich einem Hund gegenüber richtig verhält. Zur Freude aller zeigten die Tiere ein paar Kunststücke und ließen sich ausgiebig streicheln. Alle waren begeistert.
Aber nicht nur Hunde waren heute zu Gast im Flex B, auch eine Königspython - die ruhigste Gattung der Würgeschlangen - hatte heute ihren Auftritt. Das 13 Jahre alte Tier ließ sich streicheln und manches Kind und auch Lehrer/in hängte sich die 110 cm lange Schlange um den Hals. Das war ein faszinierendes Erlebnis und zwei tolle Unterrichtsstunden. Darüber waren sich alle einig.
  
|
In der Woche vor den Herbstferien fand unsere zweite klasseninterne Projektwoche statt. Die Klasse 4a beschäftigte sich eine Woche mit dem Thema "Füreinander-Miteinander". Es wurden Kooperationsspiele gespielt, ein Gemeinschaftskunstwerk geschaffen, Waffeln gebacken, nette Botschaften in selbst gestalteten Briefumschlägen verschickt und mit Alltagsgegenständen musiziert. Das Ergebnis ... eine starke Klassengemeinschaft!
 
"Upcycling" hieß es in der Klasse 4b. Die Klassen 3a und 3b arbeiteten an individuellen Projekten mit der "Sieben-Schritt-Methode", in der Hundeklasse hieß es eine Woche "Jeux Dramatiques", eine Theater-Methode, die in der Intensivphase auf die Sprache verzichtet und mit dem Einlassen und Vertiefen in sich selbst, seinem Tun und Wirken arbeitet. Die Spielenden erleben im gemeinsamen Agieren Verständnis für sich, Akzeptanz und Toleranz. Inneres Erleben wird spielerisch ausgedrückt. Bei den Kängurus, den Springmäusen und den Bären stand das Buch "Der Buchstabenbaum" im Zentrum der Woche. Leo Lionnis Klassiker macht Kindern spielerisch den Zusammenhang von Buchstaben, Wörtern und Sätzen verständlich. Die Wörter leben im Buchstabenbaum in ständiger Angst vor dem Sturm, der sie auseinander reißen könnte. Um Zusammenhänge selbst zu erkennen und zu verstehen wurden Buchstaben und Wörter gestempelt, Sätze geschrieben, gesungen, gemalt, gekocht und ein wunderschöner Baum gebastelt und mit selbstgemachtem Laub versehen. Auch im Sportunterricht wurde das Buch thematisch aufgegriffen. Schule sollte immer so sein, war der Tenor der Kinder. Schön, dass noch nicht alle Projekte abgeschlossen sind, so dass es nach den Herbstferien weitergeht.
Und - die nächste klasseninterne Projektwoche ist nicht mehr weit. Also nach der Projektwoche ist vor der Projektwoche. :-) |
Liebe Kinder, Eltern und Freunde der Paul-Maar-Schule!
Das gesamte Team der Paul-Maar-Schule wünscht euch/Ihnen allen schöne und sonnige Sommerferien.
Im Sommer
In Sonnenbäder
Reist jetzt ein jeder
Und lebt famos.
Der arme Dokter,
Zu Hause hockt er
Patientenlos.
Von Winterszenen,
Von schrecklich schönen,
Träumts ein Gemüt,
Wenn Dank ihrer Götter,
Bei Hundewetter
Sein Weizen blüht.
Wilhelm Busch (1832-1908)
Das neue Schuljahr beginnt am Montag, 12. August 2019 um 8:00 Uhr mit einem ökumenischen Schulanfangsgottesdienst im evangelischen Gemeindezentrum.
Im Anschluss daran findet der Unterricht im Flexiblen Schulanfang und in den Jahrgängen 3 und 4 von 8:45 Uhr bis 12:40 Uhr statt.
Am Dienstag, 13. August findet um 9:00 Uhr für alle Schulanfängerkinder ein ökumenischer Gottesdienst in St. Martin statt.
Im Anschluss daran begrüßen wir um 10:00 Uhr mit der Einschulungsfeier in der Mensa der Paul-Maar-Schule alle Schulanfängerkinder. |
Zum Abschluss des Sommerferiensingens wurden alle Kinder, welche eine Ehrenurkunde zu den diesjährigen Bundesjugendspielen erhalten haben, auf die Bühne gebeten.
Herzlichen Glückwunsch!

|
Begeistert und engagiert nahmen alle Kinder der Paul-Maar-Schule bei strahlendem Sonnenschein an den Bundesjugendspielen teil. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen unterstützenden Eltern.
Das gesamte Team der Paul-Maar-Schule

 weitere Bilder |
Der Prinz von Ostzitronien |
An drei Spieltagen entführte uns die Theater-AG, unter der Leitung von Kerstin Kasper, in die geheimnisvolle Welt des Orients und gewährte dem Publikum Einblicke in das Leben des Padischah von Ostzitronien. Dieser sollte verheiratet werden, hatte dazu aber gar keine Lust. Mehrere wunderschöne Prinzessinnen stellte man ihm zur Auswahl und am Ende entschied er sich für die Prinzessin Tasmina, genannt Tassi, an deren Seite er Freundschaft und Hilfsbereitschaft kennenlernen durfte.
Wie schon so oft, verzauberte das gesamte Team, welches mitreißend und höchst professionell spielte, die Zuschauer. Eine traumhafte Kulisse sowie märchenhafte, wunderschöne und sehr aufwendige Kostüme, welche übrigens alle von Frau Kasper selbst geschneidert wurden, begeisterten bei allen Aufführungen die zahlreichen Besucher.
Wir freuen uns schon auf das nächste Stück, liebe Frau Kasper! Ein dickes Dankeschön vom gesamten Team der Paul-Maar-Schule an Sie und alle Mitwirkenden auf und hinter der Bühne!

Zur Bildergalerie |
|
|